Datenschutzerklärung

Nachfolgend informieren wir, die Diagonal GmbH & Co. KG, Havixbecker Straße 62, 48161 Münster, Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche die

Diagonal GmbH & Co. KG
Havixbecker Straße 62
48161 Münster
Deutschland


E-Mail: info@diagonal.de
Tel.: +49 2534 970 216
Fax: +49 2534 970 116

 

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

 

Dominik Fischer

Diagonal GmbH & Co. KG

Havixbecker Straße 62

48161 Münster

 

E-Mail: d.fischer@diagonal.de

Tel.: +49 2534 970 247

 

3. Ihre Rechte

Als Betroffene/r haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:

Auskunftsanspruch

Gem. Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Anspruch auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

 

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen. Auf das im Einzelfall bestehende Widerspruchsrecht weisen wir im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auch im Zusammenhang mit der entsprechenden Datenverarbeitung explizit hin.

 

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

Sofern wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten - sollte dies der Fall sein, finden Sie entsprechende Hinweise nachfolgend -, haben Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unter Ziffer 1. aufgeführten Kontaktdaten wenden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2, 440213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.

 

4. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

5. Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1.      Besuch unserer Website

Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch unserer Webseiten wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

• Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

• Name und URL der angeforderten Seite

• Datum und Uhrzeit des Aufrufs

• Beschreibung des verwendeten Webbrowsers (Typ, Sprache, Version)

• IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr   herstellbar ist

• übertragene Datenmenge

• Betriebssystem

• Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus / Http-Statuscode)

• GMT-Zeitzonendifferenz

Zweck

Die Verarbeitung der Daten dient der Auslieferung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite und der Abwehr und Verfolgung von Missbrauch unserer Dienste. Außerdem erfolgt die Verarbeitung zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des oben geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Im Einzelfall kann ein darüberhinausgehendes berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe, ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist/ für Vertragsschluss erforderlich/ Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten ist ein Besuch der Website nicht möglich.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

 

5.2. Registrierung

Beschreibung der Datenverarbeitung

Um in unserem Online-Shop Bestellungen aufzugeben, ist es erforderlich, dass Sie sich zuvor als Kunde bei uns registrieren. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:

• Name, Vorname

• Firma

• Steuernummer/ USt.-IDNr. (optional)

• Telefonnummer

• Adresse (Straße, Stadt, Postleitzahl, Land)

• E-Mail-Adresse

• Passwort

• abweichende Rechnungsadresse (optional)

• Kundennummer (optional)

 

Zweck

Die Verarbeitung der Daten dient der Überprüfung und Bestätigung, dass Sie sich auf der Website für ein Unternehmen registrieren.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen)

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Im Einzelfall kann ein darüberhinausgehendes berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe, ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist/ für Vertragsschluss erforderlich/ Folgen der Nichtbereitstellung

Die Registrierung auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Erstellung eines Kundenzugangs ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie sich als Kunde registrieren möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Ohne eine vorherige Registrierung kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Registrierung nutzbar.

  

5.3. Login-Bereich

Beschreibung der Datenverarbeitung

Für Ihren Login in unserem Online-Shop verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

• E-Mail-Adresse

• Passwort

Zweck

Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereichs bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen)

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist.  Im Einzelfall kann ein darüberhinausgehendes berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe, ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist/ für Vertragsschluss erforderlich/ Folgen der Nichtbereitstellung

Die Nutzung des Logins auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.

 

5.4. Warenerwerb - Bestellformular

Beschreibung der Datenverarbeitung

Für die Bearbeitung einer Bestellung in unserem Online-Shop verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

• Name, Vorname

• Firma

• Adresse

• Kundennummer

• Bezeichnung ausgewähltes Produkt

 

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihrer Bestellung, damit wir potentielle Vertragsverhältnisse mit Ihnen abwickeln bzw. vorvertragliche Maßnahmen durchführen können.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen)

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind für die Bestellabwicklung unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister (Zahlungsabwicklung und Versand) Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Bestellung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies wird in der Regel nach 10 Jahren sein (vgl. § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).

Angabe, ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist/ für Vertragsschluss erforderlich/ Folgen der Nichtbereitstellung

Die Angaben im Bestellformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bestellung nicht abgeschlossen werden.

 

5.5. Kontaktformular

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular zur elektronischen Kontaktaufnahme eingebunden. Die in das Formular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt, gespeichert und zur Bearbeitung der Kontaktanfrage verwendet.

Zweck

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung der Anfragen.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO

Benennung berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus dem vorstehend genannten Zweck.

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Vorliegend bis die Anfrage abgeschlossen ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist/ für Vertragsschluss erforderlich/ Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.6. E-Mail-Kontakt

Beschreibung der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihrer Emailanfrage erfolgt allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Dies stellt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Benennung berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus dem vorstehend genannten Zweck.

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist /für Vertragsschluss erforderlich / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten ist eine Kontaktaufnahme nicht möglich.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.7. E-Mail-Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen gemäß § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen zuzusenden.

Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei zur werblichen Ansprache unserer Kunden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist dabei unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Zusendung dieser Informationen über weitere Produktangebote zu widersprechen, z.B. indem Sie sich an die unter Ziffer 1. aufgeführten Kontaktdaten wenden oder durch Anklicken des hierfür in jeder dieser E-Mails vorgesehenen Abbestelllinks.

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.8. Newsletter-Anmeldung

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass Sie ausdrücklich in den Empfang des Newsletters einwilligen und wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail mit Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Ihre Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gelöscht.

Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei zur werblichen Ansprache unserer Kunden und zur Information über Neuigkeiten aus unserem Online-Shop.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters sowie die hierfür erforderliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten/ Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist /für Vertragsschluss erforderlich / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten ist der Versand unseres Newsletters leider nicht möglich.

WiderrufsrechtSie können den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen. Die Abbestellung kann entweder durch eine Nachricht an die unter Ziff. 1 beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Ihr Widerruf führt zur Löschung der von uns zum Zwecke des Newsletter-Versandes erhobenen Daten mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse, die in einer Sperrliste gespeichert wird, um sicherzustellen, dass Ihr Widerruf berücksichtigt und an Sie kein Newsletter mehr versendet wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 lit. b) und Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

 

5.9. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien sowie sonstige Dienste

Cookies und darauf basierende Datenverarbeitung

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, ist nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus werden Ihre durch Cookies erhobenen personenbezogenen Daten nur verarbeitet, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Über den folgenden Link [Link zur Consent Manager Plattform] haben Sie die Möglichkeit, die Cookie Consent Management Plattform („Datenschutzeinstellungen“ CMP) aufzurufen. Dort können Sie Informationen zu den konkret auf dieser Website eingesetzten Cookies einsehen und individuelle Einstellungen vornehmen. Informationen zu der Funktions- bzw. Gültigkeitsdauer der jeweiligen Cookies können Sie ebenfalls über die CMP abrufen.

WiderrufsrechtWiderruf und Änderung von Cookie-Einstellungen: Sie können jederzeit über die CMP die Cookie-Einstellungen ändern und Ihre einmal erteilte Einwilligung nachträglich widerrufen. Die CMP können Sie jederzeit unter „Datenschutzeinstellungen“ am Ende jeder Webseite oder über den vorstehenden Link aufrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht erfasst.

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Die Bereitstellung der vorgenannten Informationen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist die Funktionsfähigkeit unserer Website jedoch nicht oder nicht vollständig gewährleistet.

Die Daten, die von uns im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung zum Einsatz von Cookies mittels der CMP erhoben werden, dienen der Protokollierung Ihrer Einwilligung und damit ggfs. auch zum Nachweis der Berechtigung zum Einsatz der Cookies. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.9.1. Algolia

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Algolia des Unternehmens ALGOLIA, INC., 301 Howard St, 94105 San Francisco, USA.

Mit Hilfe des Dienstes wird auf unserer Seite für den Komfort des Besuchers eine Suchmaschine implementiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus dem vorstehend genannten Zweck.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA ist damit ein sogenannter Drittstaat. Als ein „Drittstaat“ wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus für die personenbezogenen Daten bei Verarbeitung in unsicheren Drittstaaten, wie etwa den USA, stützen wir die Datenübermittlungen in diese Drittstaaten auf spezielle Garantien, wie sie Art. 46 Abs. 1 DSGVO vorsieht, hier konkret auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (SCC).

Algolia hat sich uns gegenüber dazu verpflichtet, diese Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/publications-standard-contractual-clauses-sccs_de. Der Einsatz des Dienstes erfolgt dabei auf Grundlage eines mit Algolia geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.algolia.com/policies/privacy/.

Die Daten, die von uns im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung zum Einsatz von Cookies mittels der CMP erhoben werden, dienen der Protokollierung Ihrer Einwilligung und damit ggfs. auch zum Nachweis der Berechtigung zum Einsatz der Cookies. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können.

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.9.2. COOKIEFIRST

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst COOKIEFIRST des Unternehmens CookieFirst by Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH Amsterdam, Niederlande.

Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei, unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Durch die Einbindung von COOKIEFIRST erfüllen wir unsere rechtliche Verpflichtung im Hinblick auf das für Cookies notwendige Einwilligungsmanagement. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dar.

Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/.

 

5.9.3. MATOMO

Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Es handelt sich um eine lokale Installation auf unserem Webserver. Eine Übermittlung von Daten an Dritte (wie den Anbieter der Webanalysesoftware) erfolgt somit nicht. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet dabei ausschließlich initial, im Rahmen der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse statt. Dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Zwecken der Optimierung unserer Website. Durch die Löschung der letzten beiden Bytes der IP-Adresse liegen im Ergebnis keine personenbezogenen Daten mehr vor. Alle anonymisierten Daten werden nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht. Die Webanalysesoftware ist so konfiguriert, dass keine Informationen (z.B. in Cookies) auf Ihren Endgeräten gespeichert werden. Matomo verwendet zudem JavaScript (eine Scriptsprache, mit der Internetseiten dynamisch gestaltet und diverse Funktionalitäten hinzugefügt werden können) zur besseren Unterscheidung der einzelnen Website-Nutzer. Hierbei werden weitere Nutzerinformationen ausgewertet, darunter z.B. Informationen über Ihr Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Browsertyp, Browser plugins). Sollte JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert sein, kann die oben beschriebene Analyse dennoch erfolgen, indem das piwik.php image auf der Website eingebunden wird. Personenbezogene Daten ergeben sich aus diesen Informationen jedoch grundsätzlich nicht.

 

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern. Die beschriebene Analyse erfolgt nur, wenn Sie über unsere Consent Manager Plattform (CMP) Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Einsatz von Matomo erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle der Einwilligung dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

WiderrufsrechtSie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit über die CMP widerrufen. Die CMP können Sie unter „Datenschutzeinstellungen“ am Ende jeder Webseite oder über den folgenden Link [Link zur CMP] aufrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht erfasst.

Die Daten, die von uns im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung zum Einsatz von Cookies mittels der CMP erhoben werden, dienen der Protokollierung Ihrer Einwilligung und damit ggfs. auch zum Nachweis der Berechtigung zum Einsatz der Cookies. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/ und https://matomo.org/faq/general/faq_18254/.

  

Einzelfallbezogenes WiderspruchsrechtSie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

6. Automatische Entscheidungsfindung/ Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne des Art. 22 DSGVO durch.